

Parodontologie in Finkenwerder – Zahnfleisch gesund erhalten
Gesundes Zahnfleisch ist die Basis für feste und stabile Zähne. Eine Parodontitis – eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates – entwickelt sich oft unbemerkt, kann aber langfristig zu Zahnlockerungen und Zahnverlust führen. In unserer Zahnarztpraxis in Finkenwerder erkennen und behandeln wir Parodontitis frühzeitig. Mit moderner Diagnostik und schonenden Therapiemethoden helfen wir Ihnen, Ihr Zahnfleisch zu stärken und Ihre Zähne langfristig zu erhalten.
Stefan Ilberg
Ihr Zahnarzt auf Finkenwerder
Wann ist eine Parodontitis-Behandlung erforderlich?
Eine Parodontitis-Behandlung mit vorangehender Diagnostik ist immer dann notwendig, wenn Anzeichen wie Zahnfleischbluten, Schwellungen, Mundgeruch oder Zahnfleischrückgang auftreten. Auch ein lockerer Zahn kann ein Hinweis sein. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Erfolgschancen, das Fortschreiten aufzuhalten. Auch in verschiedenen Stadien der Erkrankung können wir das Zahnfleisch stabilisieren und die Funktion erhalten. In unserer Zahnarztpraxis in Finkenwerder beraten wir Sie umfassend und entwickeln ein individuelles Therapiekonzept.

Der Ablauf einer Parodontitis-Behandlung
Eine Parodontitis-Therapie besteht aus mehreren Schritten, die wir individuell auf Ihre Situation abstimmen.
1. Untersuchung und Befund
Wir kontrollieren Zahnfleisch, Zähne und Kieferknochen. Dabei messen wir die
Tiefe der Zahnfleischtaschen – den Parodontalen Screening Index (PSI) – und
beurteilen, ob sich bereits Knochen zurückgebildet hat. Auf Wunsch fertigen wir
digitale Röntgenaufnahmen an, um die Erkrankung exakt einordnen zu können. So
erhalten wir eine sichere Grundlage für die weitere Behandlung.
2. Beratung
Im Anschluss besprechen wir mit Ihnen die Befunde ausführlich. Sie erfahren,
welche Möglichkeiten bestehen, um die Parodontitis zu einzudämmen, und welche
Ergebnisse Sie erwarten können. Wir gehen auf Ihre Fragen ein und erläutern den
zeitlichen Ablauf sowie die Bedeutung der Nachsorge. Damit sind Sie von Anfang
an in den Prozess eingebunden und wissen genau, was auf Sie zukommt.
3. Professionelle Vorbehandlung
Im ersten Schritt reinigen wir alle Zähne gründlich und entfernen weiche Beläge
sowie harten Zahnstein oberhalb des Zahnfleischs. Diese Maßnahme reduziert die
Anzahl der Bakterien und schafft eine gesunde Ausgangslage. Zusätzlich erhalten
Sie Tipps für die Zahnpflege zu Hause, damit Sie die Behandlung aktiv
unterstützen können. Auf diese Weise wird das Zahnfleisch bereits spürbar
entlastet.
4. Parodontale Behandlung
Unter lokaler Betäubung reinigen wir die Zahnfleischtaschen sorgfältig auch
unterhalb des Zahnfleischrands. Dabei werden bakterielle Beläge und harte
Ablagerungen an den Zahnwurzeln entfernt. Diese gründliche Reinigung schafft
die Voraussetzung dafür, dass das Zahnfleisch wieder abheilen und sich eng an
die Zähne anlegen kann. Ziel ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu
verhindern.
5. Kontrolle und Nachsorge
Nach einigen Wochen überprüfen wir die Ergebnisse und messen die
Zahnfleischtaschen erneut. Falls erforderlich, passen wir die Behandlung an
oder empfehlen weitere unterstützende Maßnahmen. Die regelmäßige Kontrolle
sorgt dafür, dass Ihr Zahnfleisch stabil bleibt und Rückfälle frühzeitig
erkannt werden.
6. Unterstützende Prophylaxe
Damit die Parodontitis nicht erneut auftritt, kombinieren wir die Behandlung
mit einem engmaschigen Nachsorgeprogramm, der Unterstützenden Parodontitistherapie
(UPT). Dazu gehören professionelle Zahnreinigungen in individuell abgestimmten
Abständen, die gezielt auf Ihre Risikofaktoren zugeschnitten sind. So möchten
wir den langfristigen Behandlungserfolg sichern und Ihnen helfen, Ihr
Zahnfleisch kräftig zu halten.

FAQ Parodontologie Finkenwerder
Woran erkenne ich eine Parodontitis?
Kann eine Parodontitis geheilt werden?
Welche Folgen hat eine unbehandelte Parodontitis?
Was kann ich selbst gegen Parodontitis tun?
Wie oft muss ich nach einer Parodontitis-Behandlung zur Kontrolle?
Neues von Ihrem Zahnarzt Stefan Ilberg

Keramik: Ein Material mit vielen Vorteilen
Bestens verträglich, sehr stabil und von Ihren natürlichen Zähnen kaum zu unterscheiden!
Wie pflege ich mein Zahnimplantat?
Damit Ihr Implantat und Ihr Zahnersatz lange halten, haben wir Tipps zusammengestellt.
Schutz für Zähne: Individuelle Schienen bei Knirschen oder Sport
Individuell angefertigte Zahnschienen schützen wirksam vor Knirschen, Sportverletzungen oder Schnarchen.


